15.04.2024
Piotr Skowroński
197
15.04.2024
Piotr Skowroński
197
Beginnen wir mit einer Anekdote aus dem Jahr 1967, als sich eine Bank in Chicago weigerte, einem Universitätsprofessor namens Milton Friedman einen Kredit zu gewähren. Der Kredit war in Pfund Sterling ausgestellt, und Friedman wollte ihn nutzen, um von einem Kursverfall der britischen Währung zu profitieren, der seiner Meinung nach innerhalb kurzer Zeit eintreten würde. Friedman stellte dann fest, dass das Pfund Sterling im Vergleich zum US-Dollar zu teuer war, so dass er beabsichtigte, die Währung zu verkaufen, sie nach dem Kursverfall zurückzukaufen und dann das Geld zurückzuzahlen, das ihm die Bank geliehen hatte.
Auf diese Weise, so dachte er, könnte er einen schnellen und einfachen Gewinn erzielen. Aufgrund des Bretton-Woods-Abkommens, das vor 20 Jahren geschlossen wurde, weigerte sich die Bank jedoch, ihm Geld zu leihen. Das Bretton-Woods-Abkommen legte den Wert der Währungen gegenüber dem US-Dollar fest und bestimmte, dass die Währung einen Wert von 35 Dollar pro Unze Gold haben sollte.
Ziel dieses 1944 geschlossenen Abkommens war es, eine größere internationale Währungsstabilität zu schaffen, um die Kapitalflucht zwischen den Ländern zu verhindern und gleichzeitig Währungsspekulationen in der ganzen Welt einzuschränken. Diese Idee war der Beginn der Geschichte des Forex. Vor Bretton Woods wurde das Weltwirtschaftssystem vom Goldstandard beherrscht, der von 1876 bis zum Ersten Weltkrieg in Kraft war. In diesem System waren die Währungen stabil, weil sie durch den Goldpreis gedeckt waren. Damit entfiel die alte Praxis vieler Herrscher, den Wert ihrer Währungen willkürlich zu senken, was unweigerlich zu einer Inflation führte.
Trotz seiner Vorteile hatte der Goldstandard auch gravierende Nachteile. Wenn eine Volkswirtschaft stark war, konnte sie beispielsweise ihre Importe erhöhen, um ihre Goldreserven stark zu verringern, wodurch der Wert ihrer Währung stieg. Dadurch stiegen die Zinssätze, die Geldmenge oder Geldmenge schrumpfte, und die Wirtschaftstätigkeit insgesamt ging zurück, bis es zu einer Rezession kam. Gleichzeitig wurden die Preise für Waren niedrig gehalten, was sie für andere Länder attraktiver machte, die nicht zögerten, übermäßig viel zu kaufen. Das ins Land geleitete Gold erhöhte die Geldmenge, senkte die Zinssätze und belebte die Wirtschaft.
Solange das System des Goldstandards in Kraft war, waren diese Auf- und Abschwünge an der Tagesordnung und dauerten an, bis der Gold- und Handelsfluss durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen wurde. Nach zwei Weltkriegen unterzeichneten die führenden Volkswirtschaften der Welt das Bretton-Woods-Abkommen, in dem sich die Teilnehmer verpflichteten, den Wert ihrer Währungen innerhalb einer engen Spanne gegenüber dem US-Dollar und dem entsprechenden Goldkurs zu halten, falls dies erforderlich sein sollte.
Das Abkommen verbot den Ländern auch, ihre Währungen abzuwerten, um vom Handel mit anderen Ländern zu profitieren. Nur eine Abwertung von weniger als 10% war erlaubt. Im Jahrzehnt der 50er Jahre nahm der internationale Handel stetig zu, und aufgrund der Bauindustrie der Nachkriegszeit kam es zu einer großen Kapitalbewegung. Dies führte zu einer Destabilisierung der im Abkommen von Bretton Woods festgelegten Wechselkurse.
Aus diesem Grund wurde das Abkommen schließlich 1971 gekündigt, und von diesem Zeitpunkt an konnte der US-Dollar nicht mehr in Gold umgetauscht werden. Ab 1973 begannen die Währungen der großen Volkswirtschaften freier zu handeln und wurden hauptsächlich durch die Kräfte von Angebot und Nachfrage auf dem Spekulationsmarkt gesteuert. In Verbindung mit der zunehmenden Volatilität, der Geschwindigkeit und dem Volumen des Handels mit diesen Währungen entstanden in den 1970er Jahren neue Finanzinstrumente, die Liberalisierung der Währungen und die Deregulierung der Märkte. Hier begann die Geschichte des Forex.
Mit dem Aufkommen der Technologie, insbesondere der Informationstechnologie, beschleunigte sich der grenzüberschreitende Geldumlauf, und die Aktivitäten auf dem Forex-Markt breiteten sich direkt auf Amerika, Europa und Asien aus. Infolgedessen ist das Volumen der Devisentransaktionen enorm gestiegen, von etwa 70 Milliarden Dollar pro Tag Mitte der 1980er Jahre auf mehr als 2,5 Billionen Dollar pro Tag zu Beginn des 21.
Die beschleunigte Entwicklung der Geschichte des Devisenmarktes, auf dem US-Dollars bei Banken außerhalb der USA deponiert werden, hat sich deutlich auf das Wachstum des Handelsvolumens auf dem Devisenmarkt ausgewirkt. Euro-Märkte können somit als Märkte definiert werden, auf denen Vermögenswerte in einer anderen Währung als der Ursprungswährung angelegt werden.
Der Euro/Dollar-Markt entstand in den 1950er Jahren, als die Öleinnahmen der Sowjetunion (die auf Dollar lauteten) aus Angst vor dem Einfrieren der Gelder durch die US-Behörden außerhalb der Vereinigten Staaten angelegt wurden. Dies hatte zur Folge, dass ein großer Teil des Dollarkapitals im Ausland der Kontrolle der US-Regierung entzogen war. Die US-Regierung erließ ihrerseits strenge Gesetze zur Beschränkung von Dollarkrediten an Ausländer, um den Abfluss von Dollar aus ihren Ländern zu begrenzen, der sich ihrer Kontrolle entzogen hätte.
Zu dieser Zeit waren die Euro-Märkte für Investoren sehr attraktiv, da sie weniger reguliert waren und höhere Renditen boten. In den späten 1980er Jahren begannen US-Unternehmen, im Ausland Kredite aufzunehmen, und entdeckten den Euro-Markt als Mittel zur Aufrechterhaltung überschüssiger Liquidität, zur Finanzierung von Exporten und Importen und zur Bereitstellung kurzfristiger Kredite.
London hat sich seitdem zu einem wichtigen Markt für den Offshore-Handel entwickelt, und seit den 1980er Jahren wurde die Stadt zum Dreh- und Angelpunkt des Euro/Dollar-Marktes, als große britische Banken begannen, Kredite in US-Dollar als Alternative zum Pfund Sterling zu vergeben. Auf diese Weise versuchten diese Banken, ihre Position und Führungsrolle im globalen Finanzwesen zu behaupten. Die heutige Dominanz des Euro-Marktes wird durch die geografische Lage Londons verstärkt, die es ihm ermöglicht, gleichzeitig mit den amerikanischen und asiatischen Märkten zu operieren.
Das 1944 unterzeichnete Bretton-Woods-Abkommen zielte darauf ab, die internationalen Währungen gegenüber dem US-Dollar und dem Gold zu stabilisieren, um Spekulationen und Kapitalflucht zwischen den Ländern einzuschränken. Das System des Goldstandards sorgte zwar für Währungsstabilität, war jedoch erheblichen wirtschaftlichen Schwankungen unterworfen. Starke Volkswirtschaften konnten ihre Importe erhöhen, was ihre Goldreserven erschöpfte und zu Rezessionen führte.
Die Zunahme des internationalen Handels und Kapitalverkehrs in den 1950er und 1960er Jahren gefährdete die in den Abkommen festgelegten Wechselkurse. 1971 hob US-Präsident Richard Nixon die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold auf, was schließlich zur Aufhebung des Abkommens von Bretton Woods führte. Nach 1971 begannen die wichtigsten Währungen frei zu floaten und wurden hauptsächlich auf spekulativen Märkten in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage gehandelt. Dies führte zur Liberalisierung des Devisenhandels und war die Geburtsstunde des Forex-Marktes.
Das Aufkommen der Informationstechnologie hat den grenzüberschreitenden Handel beschleunigt und die Marktaktivitäten auf globaler Ebene ausgeweitet. Dies hat zu einem beeindruckenden Wachstum des Handelsvolumens geführt und Forex zum liquidesten Finanzmarkt der Welt gemacht.
Der Euro-Markt bezieht sich auf Transaktionen, bei denen Vermögenswerte in einer anderen Währung als der Ursprungswährung angelegt werden. Seine Entwicklung, insbesondere auf dem Euro/Dollar-Markt, hat das Handelsvolumen auf dem Devisenmarkt erhöht und bietet Alternativen zur Regulierung und attraktive Renditen für Anleger.
Bewertungen